Im Folgenden findest du alle Fragen, die zu dieser WRO Saison gestellt und beantwortet wurden. Im Weitern schreiben wir von der WRO CH hier Regelpräzisierungen rein.
Um dir nur die Fragen einer bestimmten Kategorie anzeigen zu lassen, nutze bitte die Auswahlbox.
Im 2. Teil haben wir auf dieser Seite einige Fragen zusammengetragen, die sowohl für neue Teams und Coaches als auch für bisherige Teilnehmer interessant sein können.
Häufige Fragen zur Saison 2023
Fragen zu den Aufgaben und Regeln 2023 (RoboMission)
Da es beim SPIKE nur möglich ist, direkt den Hub zu laden und nicht den Akku einzeln, gibt es eine abweichende Regelung von Regel 5.6 des Regelwerks für RoboMission 2023:
Neben dem SPIKE Hub, der im Roboter verbaut wird, dürfen weitere Hubs auf dem Roboterparkplatz zum Laden verwendet werden. Sollte dies bei einem Wettbewerbsstandort nicht möglich sein, dürfen die Hubs ausnahmsweise im Teambereich geladen werden.
Solche zusätzlichen Hubs dürfen aber nicht programmiert werden und es darf während des ganzen Wettbewerbstags kein LEGO-Element daran befestigt werden.
Der Startbereich ist die weiße Fläche mit Logos, aber ohne die farbige Umrandung. Da sich der Roboter beim Start vollständig innerhalb des Startbereichs befinden muss (Regelwerk für RoboMission 6.10. und 8.2), darf er die Bande nicht berühren.
Ein Startmodul muss während des Roboter-Checks mit dem Roboter in die maximale Abmessung von 25x25x25cm passen.
Abweichend von Regel 5.6 des Regelwerks für RoboMission darf ein Startmodul auch dafür genutzt werden, den Roboter an der Bande auszurichten.
Falls ein Team ein Startmodul nur innerhalb des Startbereichs (weiße Fläche) verwendet, so ist es dem Team überlassen, ob das Startmodul vor dem Start des Roboters vom Spielfeld entfernt wird oder für den kompletten Wertungslauf auf dem Spielfeld liegen bleibt.
Falls ein Team das Startmodul teilweise außerhalb des Startbereichs verwendet, um den Roboter an der Bande auszurichten (das Startmodul befindet sich dann nicht nur auf der weißen Fläche, sondern auch auf dem farbigen Rahmen), so muss das Startmodul vor dem Start des Roboters vom Spielfeld entfernt werden.
Die Ladeluken (Elementary), Solarmodule (Junior), Tankstelle und Kräne (Senior) müssen mit doppelseitigem Klebeband auf der Spielfeldmatte befestigt werden. Sollten die Spielfeldobjekte trotz dieser Befestigung von ihren Positionen entfernt werden, so werden sie als beschädigt gewertet.
Nein, die weißen Linien zählen nicht zur Fläche des Korallenriffs.
Damit eine Koralle als “vollständig in einem Korallenriff” gewertet wird, darf sie die weisse Kontur nicht berühren.
Nein, sowohl pro Aufgabenobjekt, als auch pro Anschlussstelle werden nur einmal Punkte vergeben.
Befinden sich also mehrere Aufgabenobjekte auf einer Anschlussstelle, so wird nur für eines davon Punkte vergeben.
Befindet sich ein Aufgabenobjekt auf mehreren Anschlussstellen gleichzeitig, so wird nur für eine Anschlussstelle Punkte vergeben.
Falls zwei unterschiedliche Punktzahlen für eine Situation gegeben werden könnten, werden die höheren Punkte vergeben.
Ja, Markierungsblöcke dürfen verschoben werden. Für die Punktevergabe der Server und Unterseekabel gilt aber die Ausgangsposition der Markierungsblöcke zu Beginn des Wertungslaufs.
Nein. Auch wenn zwei Teams in einer gemeinsamen Lerngruppe sind, muss jedes Team seine eigene Roboterlösung (Konstruktion und Code) entwickeln. Dies entspricht der Regel 3.6 aus dem allgemeinen Regelwerk.
Wenn beim Wettkampf eine zu grosse Ähnlichkeit der Roboter festgestellt wird, kann das Team entsprechend Regel 3.8 sanktioniert werden.
Bei vielen Teilaufgaben gibt es nur dann Punkte, wenn ein Objekt “vollständig” im jeweiligen Zielbereich ist, oder es gibt mehr Punkte, wenn es “vollständig” drin ist als wenn es den Bereich “berührt”.
“Vollständig” bedeutet: Alle Teile des Objekts, welche das Spielfeld berühren, sind innerhalb des Zielbereichs. Arme, Schlaufen oder andere Teile des Objekts, die den Boden nicht berühren, können über den Rand hinausragen. Nur wenn es in der Aufgabe ausdrücklich so erwähnt wird, muss die gesamte Draufsicht im Zielbereich sein.
“Berührt” bedeutet: Das Objekt berührt das Spielfeld sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Begrenzung des Zielbereichs. Achtung: Begrenzungslinien (z.B. der Rand um den Start-/Zielbereich, oder die Weissen Linien rund um die Korallenriffs in der Elementary-Aufgabe) sind in der Regel nicht Teil des Zielbereichs.
Häufige Fragen Allgemein
Häufige allgemeine Fragen
Die WRO wird in der Schweiz von unserem Verein WRO CH organisiert. Im Verein arbeiten und engagieren sich Erwachsene und Jugendliche, die an Robotik Freude haben und zum Teil selbst, als Teilnehmer, Coach oder Betreuer an Internationalen Anlässen und Wettbewerben teilgenommen haben. Es ist uns daher ein persönliches Anliegen, möglichst viele Kinder und Jugendliche für eigene Robotererfahrungen zu begeistern.
Die WRO CH ist dem Verband Wissenschaftsolympiaden Schweiz angehängt.
Zur Koordination der World Robot Olympiad auf internationaler Ebene gibt es die World Robot Olympiad Association mit Sitz in Singapur. Unser Verein hat einen Exklusivvertrag zur Veranstaltung der WRO in der Schweiz.
Klar – sehr gerne! Die WRO ist ein grosses Gemeinschaftsprojekt mit vielen Partnern und Ehrenamtlichen, die sich als Wettbewerbspartner (Organisation eines lokalen Wettbewerbs), Schiedsrichter, Jurymitglieder oder Helfer bei regionalen Wettbewerben oder am Schweizer Final engagieren.
Du kannst als Team-Coach, Schiedsrichter, Jurymitglied, Helfer, Wettbewerbspartner oder Sponsor einen wichtigen Beitrag leisten. Melde dich einfach: info@wro.swiss wir freuen uns sehr!
Fragen zur Anmeldung
Bei der WRO können alle Kinder und Jugendlichen – Mädchen und Jungen – im Alter von 6 bis 19 Jahren teilnehmen, die sich in einem 2er- oder 3er-Team zusammenfinden. Es muss sich nicht um ein Schulteam handeln.
- Starter-Kategorie
- RoboMission
- Future Innovators
Â
Es gibt folgende Altersklassen bei der Kategorie RoboMission und der Kategorie Future Innovators:
Altersklasse | Alter | Jahrgänge |
---|---|---|
Elementary | 8 bis 12 Jahre | 2011 bis 2015 |
Junior | 11 bis 15 Jahre | 2008 bis 2012 |
Senior | 14 bis 19 Jahre | 2004 bis 2009 |
Es gibt in der WRO folgende Altersklassen bei der Starter-Kategorie:
Altersklasse | Alter | Jahrgänge |
---|---|---|
Starter | 6 bis 10 Jahre | 2013 bis 2017 |
Bei jedem Team wird eine Anmeldegebühr, in Höhe von CHF 50 erhoben. Die Anmeldegebühr dient unserem Verein unter anderem zur Deckung folgender Kosten:
- Materialien für Wettbewerbe (z.B. Spielfeldmatten)
- Materialien für Teams (z.B. Pokale, Medaillen und Urkunden)
- Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Flyer, Plakate, Auftritte auf Messen)
- Lagerflächen unseres Vereins
Teams, die sich für das Schweizerfinale qualifizieren, bezahlen eine Kostenpauschale in Höhe von CHF 100. Diese fliesst zu 100% in das Schweizerfinale. Alle Teilnehmenden und Coaches erhalten an den beiden Veranstaltungen Verpflegung.
Im Weiteren wird pro Team eine Spielfeldmatte der entsprechenden Kategorie benötigt. Diese kann über unsere Homepage bestellt werden und kostet CHF 62.50 plus Porto.
Ebenso wird pro Spielfeld ein Lego-Materialset für die Aufbauteile benötigt. Dieses kann über unsere Homepage bestellt werden und kostet CHF 23 plus Porto.
Teams, die zum ersten Mal an einem WRO Robotik Wettbewerb teilnehmen, müssen als Grundvoraussetzung Robotik-Sets zur Verfügung haben (siehe https://worldrobotolympiad.ch/faqs/#hfaq-post-1983).
Diese können zum Bsp. bei unserem Partner educatec.ch gekauft, oder bei der WRO CH gemietet werden.
Sofern ein Wettbewerb in einer Kategorie bereits ausgebucht ist, versuche zunächst auf einen anderen Wettbewerb in der Nähe auszuweichen.
Sofern dies nicht möglich ist, kontaktiere Markus von unserem Organisationsteam. Er kann mit unserem Regionalpartner überlegen, ob noch ein Platz geschaffen werden kann. In der Regel gibt es hierzu innerhalb von 48 Stunden eine Rückmeldung.
Es ist unser Wunsch, dass sich in jeder Kategorie mindestens 6 Teams zu einem Wettbewerb anmelden. Dies klappt leider nicht immer und dann überlegen wir gemeinsam mit unserem Regionalpartner, wie wir damit umgehen.
Altersklassen bzw. Wettbewerbe unter 4 Teams finden in der Regel nicht statt. Hier versuchen wir, Teams zu anderen Wettbewerben in der Nähe umzumelden. Wenn sich ein Team nicht ummelden kann (z.B. wegen Terminproblemen oder zu weiten Fahrtwegen), kann es sich kostenlos (bzw. mit Erstattung der vollen Anmeldegebühr) abmelden.
Massgeblich für diese Überlegungen ist immer die Situation direkt nach dem Anmeldeschluss. In der Anmeldephase gilt also immer: Im Zweifel immer erstmal anmelden!
Nein, bei der Anmeldung wird dem Team ein Startplatz in der jeweiligen Kategorie gesichert. Dabei sollte man schon wissen, in welcher Altersklasse ein Team später antreten muss, ein Kategorienwechsel ist nicht möglich.
Die genauen Namen und Geburtsdaten der Teilnehmer müssen bis am 31. März eingetragen werden. Daran erinnert unser Online-System automatisch.
Nein, ein Teilnehmer kann nur in einem Team in einer Kategorie teilnehmen.
Die Teilnehmer können sich so auf eine Aufgabe fokussieren und dort die besten Ergebnisse erzielen.
Fragen für einen Team-Coach
Jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und der Mädchen und Jungen für Technik begeistern möchte. Dies kann ein Lehrer, Elternteil oder älterer Schüler sein und muss nicht unbedingt jemand mit technischem Hintergrund sein.
Die WRO CH führt anfangs Jahr regelmässige Kurse für Lehrpersonen und Coaches durch.
Ja, sollte der Team-Coach am Wettbewerbstag verhindert sein, kann ein anderer Erwachsener die Betreuung des Teams übernehmen. Im Notfall kann ein Team auch ohne einen Team-Coach antreten. Dies ist aber nicht ratsam.
Bitte meldet uns in einem solchen Fall die Änderung, danke
Fragen zum Wettbewerbstag
Ein WRO-Wettbewerb ist eine Ganztagesveranstaltung. Grob gesagt kann man von ca. 7.30 Uhr (Eröffnung) bis ca. 17.30 Uhr (Siegerehrung) ausgehen.
Der genaue Ablauf ist dem Zeitplan des Wettbewerbs zu entnehmen, welcher einige Wochen vor dem Event auf der Seite des jeweiligen Wettbewerbs veröffentlicht wird.
Ja, alle unsere Wettbewerbe können kostenlos besucht werden.
Der Veranstaltungsort wird auf der Seite des jeweiligen Wettbewerbs veröffentlicht.
Nein, beim Wettbewerb sind ausreichend Wettbewerbs- und Übungstische vorhanden.
Wir bitten davon abzusehen eigene Wettbewerbstische mitzubringen. In der Regel ist bei den Wettbewerben nicht ausreichend Platz vorhanden, um eigene Tische aufzustellen.
Das Gleiche gilt für Spielfeldmatten.
Fragen zur Qualifikation zum Schweizer- bzw. Weltfinale
Die Informationen zur Qualifikation der Teams sind auf der Seite zum Schweizerfinale zu finden. Die Qualifikation kann sich von Jahr zu Jahr verändern.
Für 2023 gilt:
Bei jeder Regionalmeisterschaft qualifiziert sich das Siegerteam jeder Altersklasse direkt für den CH-Final.
Elementary: Aufgrund der grossen Gruppen in Burgdorf, Rotkreuz und Flawil qualifizieren sich auch die zweitplatzierten Teams direkt für den CH-Final
Junior: Aufgrund der grossen Gruppen in Rotkreuz und Flawil qualifizieren sich auch die zweitplatzierten Teams direkt für den CH-Final
Weitere Teams qualifizieren sich nach der gesamtschweizerischen Rangliste
(Elementary: weitere 10 Startplätze, Junior: weitere 11 Startplätze, Senior: weitere 6 Startplätze).
Die Gesamtschweizerische-Rangliste wird spätestens am 22. Mai 2023, also nach dem letzten Regionalwettbewerb, auf unserer Homepage veröffentlicht.
Die qualifizierten Teams werden mit einem E-Mail informiert.
Anzahl Plätze fürs Schweizerfinale:
- Elementary: 20 Teams
- Junior: 20 Teams
- Senior: 12 Teams
Das CH-Final findet am 24. Juni 2023 in Hausen AG statt.
Die Anzahl an Teams, die am Weltfinale der WRO teilnehmen dürfen, regelt sich über Qualifikationstabellen der internationalen WRO-Organisation. Dabei hängt es davon ab, wie viele Teams sich in den jeweiligen Wettbewerbskategorien bei uns angemeldet haben.
Zurzeit können sich die jeweiligen Sieger vom Schweizerfinale der Kategorie RoboMission in den Altersklassen Elementary, Junior und Senior für das Weltfinale qualifizieren.
Neu kann sich das beste Team in der Kategorie Future Innovators ebenfalls ans Weltfinale qualifizieren.
Für die Starter-Kategorie gibt es kein Weltfinale.
Basierend auf der internationalen Qualifikationstabelle durften wir bei der WRO 2019 3 Teams (1 pro Altersklasse) zum Weltfinale schicken.
Wir qualifizieren stets die maximal mögliche Zahl an Teams, die uns auf Basis dieser Tabelle in unseren Kategorien zur Verfügung steht.